Ein im Einzelhandel gebräuchlicher Begriff – der Konzeptmarkt, hier kurz am Beispiel Supermarkt erklärt.
Wie der Name schon sagt, soll hier ein ganz bestimmtes Konzept durchgeführt werden. Die meisten Konzeptmärkte sind auch gleichzeitig Regiemärkte. Ziel der Konzeptmärkte ist es, dass Kunden innerhalb eines Bundeslandes immer gleiche Märkte der jeweiligen Ladenkette mit nahezu identischen Bedingungen vorfinden.
Das Gegenteil eines Konzeptmarktes wäre ein individueller, eigenständig geführter Supermarkt.
Das Konzept umfasst viele Aspekte wie zum Beispiel:
- Frischestandarts in Obst & Gemüse, Fleisch sowie Molkereiprodukte
- Ordnung und Sauberkeit
- Warenfülle
- Warenvielfalt
- Warenpreise
- Warenpräsentation
- Verhalten der Verkäufer
- Rücknahmebedingungen
- Öffnungszeiten
Kurze Erläuterung der einzelnen Punkte anhand von Beispielen die in einem Konzeptmarkt klar geregelt sind.
Frische-Standarts in Obst & Gemüse, Fleisch sowie Molkereiprodukte
Wie oft wird die Obst & Gemüse Abteilung auf Frische kontrolliert, 1x täglich, 3x täglich oder gar stündlich? Ab wann, wenn überhaupt, wird begonnen die verpackten Frischeartikel mit MHD zu senken? Es wird im Konzept , dem der Konzeptmarkt zugehört genau beschrieben.
Ein eigenständiger Markt wird dies individuell, z.B. je nach Saison regeln.
Ordnung und Sauberkeit
Wie oft wird der Laden aufgeräumt bzw. gespiegelt, wie oft wird der Laden gefegt oder gewischt, wie oft werden die Kühltruhen gereinigt?
Warenfülle
Wieviel Warenbestand pro Produkt muss immer vorrätig sein, bzw. wann wird eine Bestellung ausgelöst?
Warenvielfalt
Welche Produkte muss der Laden anbieten(egal ob sie der Kunde verlangt oder nicht)?
Warenpreise
Regionsunabhängig(abgesehen Aktionen) werden alle Läden einer Ladenkette die gleichen Preise anbieten.
Warenpräsentation
Wie und wo werden beispielsweise bestimmte Warengruppen präsentiert? Z.B. Bestückung der Gondelköpfe mit Aktionsware bei Nett Marken-Discount.
Verhalten der Verkäufer
Wie begrüße/verabschiede ich den Kunden, welche Fragen werden an der Kasse gestellt?
Rücknahmebedingungen
Bis Wann kann der Kunde seine Artikel umtauschen? Muss er beim Umtausch von Waren an der Kasse etwas unterschreiben? Wird versucht der Wert als Warengutschein oder in Bar zurückzuzahlen? Wird geöffnete Ware überhaupt zurückgenommen?
Öffnungszeiten
Während z.B. bei Netto Marken-Discount die absolute Standart-Öffnungszeit bei 07:00 Uhr liegt, variiert der Ladenschluss zwischen 20 und 24 Uhr je nach Lage stark.