Eine Art von pflanzlicher Gelatine, die aus Algen oder Seetang gewonnen wird. Die Algen werden geerntet, gebleicht und getrocknet. Die Gelatinesubstanz wird dann mit Wasser extrahiert und zu Flocken, Granulat, Pulver oder Streifen geformt, die spröde trocknen. Sie wird hauptsächlich als Verdickungsmittel verwendet.
Eine sehr wichtige Anwendung findet die Gelatine im Labor. Dort wird es als Nährboden für Bakterien und Pilze verwendet. Im Brutschrank bei etwa 30° wachsen sie prächtig darauf und so ist es eine gängige Methode das Vorhandensein bestimmter Pilze oder Bakterien per Abstrich nachzuweisen.
« Back to Glossary Index