E-Nummern in Deutschland: Alles über Lebensmittelzusatzstoffe


E-Nummern in Deutschland: Was steckt hinter den Lebensmittelzusatzstoffen?

Spätestens beim Blick auf die Zutatenliste stoßen Verbraucher*innen auf mysteriöse Kürzel wie E202 oder E471. Diese sogenannten E-Nummern kennzeichnen zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe, die Geschmack, Farbe, Haltbarkeit oder Textur eines Produkts optimieren. In der EU – und damit auch in Deutschland – dürfen aktuell etwa 338 Zusatzstoffe eingesetzt werden, sofern sie ein strenges Sicherheits- und Zulassungsverfahren durchlaufen haben.:contentReference[oaicite:0]{index=0}

E-Nummern sind dabei keineswegs willkürlich: „E“ steht für Europa, gefolgt von einer Zahlen­gruppe, die Rückschlüsse auf die Funktionsklasse zulässt. So signalisiert zum Beispiel der Bereich E100–E199 Farbstoffe, während E400–E499 vor allem Emulgatoren und Stabilisatoren umfasst. Dank dieser Systematik können Interessierte rasch feststellen, warum ein Zusatzstoff im Produkt steckt.:contentReference[oaicite:1]{index=1}

Rechtlicher Rahmen: Die Grundlage ist die Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 über Lebensmittelzusatzstoffe; das gemeinsame Zulassungsverfahren regelt Verordnung (EG) Nr. 1331/2008.:contentReference[oaicite:2]{index=2} Jeder Stoff muss drei Kernkriterien erfüllen: gesundheitliche Unbedenklichkeit, technologische Notwendigkeit und Transparenz gegenüber Verbraucher*innen. Erst nach einer Risikobewertung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erhält ein Stoff seine E-Nummer und darf in die sogenannte „Union List“ eingetragen werden.

ADI-Werte und periodische Neubewertungen: Für jeden Stoff legt die EFSA einen Acceptable Daily Intake (ADI) fest. Führen neue Daten zu Unsicherheiten, wird die Zulassung angepasst oder – wie im Fall von E171 (Titandioxid) – vollständig entzogen. Seit ist Titandioxid EU-weit verboten, weil eine Genotoxizität nicht ausgeschlossen werden konnte.:contentReference[oaicite:3]{index=3}

Pflichtangaben auf Verpackungen: In Deutschland müssen Hersteller den Zusatzstoff entweder mit E-Nummer oder chemischer Fachbezeichnung aufführen, ergänzt um die Funktionsklasse („Konservierungsstoff E202“). Für losen Verkauf – etwa beim Bäcker – genügt ein gut sichtbares Schild. Die amtliche Zusatzstoffdatenbank des BVL erleichtert die Suche nach allen in Deutschland zugelassenen Stoffen.:contentReference[oaicite:4]{index=4}

Die sieben wichtigsten Funktionsklassen

  • Farbstoffe (E100–E199): Kurkumin E100, Betanin E162
  • Konservierungsstoffe (E200–E299): Sorbinsäure E200, Schwefeldioxid E220
  • Antioxidationsmittel (E300–E399): Ascorbinsäure E300, Tocopherole E306
  • Emulgatoren & Stabilisatoren (E400–E499): Pektin E440, Mono- & Diglyceride E471
  • Verdickungs- & Geliermittel (E400–E499): Carrageen E407, Xanthan E415
  • Geschmacksverstärker (E600–E699): Mononatriumglutamat E621
  • Süßungsmittel (E950–E969): Acesulfam K E950, Steviolglycoside E960

Zwar gelten alle zugelassenen Stoffe als sicher, doch einzelne Zusätze bleiben umstritten. Beispiele sind E250 (Natriumnitrit), das in gepökeltem Fleisch Nitrosamine bilden kann, oder E220–E228 (Sulfite), die empfindliche Personen mit Asthma reizen können. Die EFSA und nationale Behörden überprüfen daher laufend aktuelle Studien und senken bei Bedarf Höchstmengen.:contentReference[oaicite:5]{index=5}

Parallel wächst der Trend zu „Clean-Label“-Produkten: Hersteller ersetzen synthetische Farbstoffe durch Pflanzenextrakte oder verzichten ganz auf bestimmte Emulgatoren. Gleichzeitig boomt die Zahl an Verbraucher-Apps, die Zutaten scannen und eine Ampelbewertung ausspielen. Doch Achtung: Nicht alle Apps greifen auf verlässliche Datenbanken zu – wer sicher gehen will, sollte staatliche Quellen wie das BVL oder EFSA-Berichte konsultieren.

Tipps für einen souveränen Einkauf

1. Zutatenliste lesen: Je weiter vorne der Zusatzstoff steht, desto höher sein Anteil im Produkt.
2. E-Nummern nachschlagen: Die kostenlose BVL-Datenbank oder EFSA-Factsheets liefern
verlässliche Hintergrund­informationen.
3. Auf Höchstmengen achten: Besonders bei Kindern lohnt es sich, Produkte mit
vielen Farbstoffen oder Süßungsmitteln einzuschränken.
4. Bewusste Alternativen wählen: Frische und minimal verarbeitete Lebensmittel kommen meist
ohne Zusatzstoffe aus.

Fazit: E-Nummern sind kein Geheimcode, sondern ein transparentes System, das Sicherheit und Vergleichbarkeit innerhalb der EU gewährleistet. Wer die Struktur versteht, erkennt schnell, welche Funktion ein Stoff erfüllt und ob er persön­lichen Vorlieben entspricht. So wird aus vermeintlich kryptischen Kürzeln eine informierte Kaufentscheidung.

Quellen


Komplette Liste aller derzeit in der EU zugelassenen E-Nummern (Stand Juli 2025)

Zur besseren Übersicht sind die Stoffe nach Funktionsklassen gruppiert. **Durchgestrichen** sind Nummern, deren Zulassung inzwischen aufgehoben wurde.
Quelle für die EU-weit gültige Positivliste: Food Standards Agency  (FSA, 03 / 04 / 2025).

E100 – E199 Farbstoffe
  • E100 Curcumin
  • E101 Riboflavin
  • E101a Riboflavin-5′-phosphat
  • E102 Tartrazin
  • E103 Alkanin
  • E104 Chinolingelb
  • E105 Fast Yellow AB
  • E110 Gelborange S (Sunset Yellow FCF)
  • E111 Orange GGN
  • E120 Karmin/Cochineal
  • E122 Azorubin (Carmoisin)
  • E123 Amaranth
  • E124 Ponceau 4 R
  • E127 Erythrosin
  • E128 Red 2 G
  • E129 Allurarot AC
  • E131 Patentblau V
  • E132 Indigotin/Indigokarmin
  • E133 Brillantblau FCF
  • E140 Chlorophylle
  • E141 Kupferchlorophylle
  • E142 Grün S
  • E150a Karamell I
  • E150b Karamell II
  • E150c Karamell III
  • E150d Karamell IV
  • E151 Brillantschwarz BN
  • E153 Pflanzenkohle
  • E154 Braun FK
  • E155 Braun HT
  • E160a Carotine
  • E160b Annatto/Bixin/Norbixin
  • E160c Paprikaextrakt
  • E160d Lycopin
  • E160e β-Apo-8′-Carotenal
  • E160f Ethyl-β-Apo-8′-Carotinsäureester
  • E161b Lutein
  • E161g Canthaxanthin
  • E162 Betanin
  • E163 Anthocyane
  • E170 Calciumcarbonat
  • E171 Titandioxid
  • E172 Eisenoxide/-hydroxide
  • E173 Aluminium
  • E174 Silber
  • E175 Gold
  • E180 Litholrubin BK

E200 – E299 Konservierungs- & Säuerungsmittel
  • E200 Sorbinsäure
  • E201 Natriumsorbat
  • E202 Kaliumsorbat
  • E203 Calciumsorbat
  • E210 Benzoesäure
  • E211 Natriumbenzoat
  • E212 Kaliumbenzoat
  • E213 Calciumbenzoat
  • E214 Ethyl-p-Hydroxybenzoat
  • E215 Natriumethyl-p-Hydroxybenzoat
  • E216 Propyl-p-Hydroxybenzoat
  • E217 Natriumpropyl-p-Hydroxybenzoat
  • E218 Methyl-p-Hydroxybenzoat
  • E219 Natriummethyl-p-Hydroxybenzoat
  • E220 Schwefeldioxid
  • E221 Natriumsulfit
  • E222 Natriumhydrogensulfit
  • E223 Natriummetabisulfit
  • E224 Kaliumdisulfit
  • E225 Kaliumsulfit
  • E226 Calciumsulfit
  • E227 Calciumhydrogensulfit
  • E228 Kaliumhydrogensulfit
  • E230 Biphenyl
  • E231 Orthophenylphenol
  • E232 Natrium-Orthophenylphenol
  • E233 Thiabendazol
  • E234 Nisin
  • E235 Natamycin
  • E236 Ameisensäure
  • E237 Natriumformiat
  • E238 Calciumformiat
  • E239 Hexamethylentetramin
  • E240 Formaldehyd
  • E242 Dimethyldicarbonat
  • E249 Kaliumnitrit
  • E250 Natriumnitrit
  • E251 Natriumnitrat
  • E252 Kaliumnitrat
  • E260 Essigsäure
  • E261 Kaliumacetat
  • E262 Natriumacetate
  • E263 Calciumacetat
  • E270 Milchsäure
  • E280 Propionsäure
  • E281 Natriumpropionat
  • E282 Calciumpropionat
  • E283 Kaliumpropionat
  • E284 Borsäure
  • E285 Borax
  • E290 Kohlendioxid
  • E296 Äpfelsäure
  • E297 Fumarsäure

E300 – E399 Antioxidantien & Säureregulatoren
  • E300 Ascorbinsäure (Vit. C)
  • E301 Natriumascorbat
  • E302 Calciumascorbat
  • E304 Ascorbyl-palmitat/-stearat
  • E306 Tocopherol-Extrakt
  • E307 α-Tocopherol
  • E308 γ-Tocopherol
  • E309 δ-Tocopherol
  • E310 Propylgallat
  • E311 Octylgallat
  • E312 Dodecylgallat
  • E315 Erythorbinsäure
  • E316 Natriumerythorbat
  • E319 TBHQ
  • E320 BHA
  • E321 BHT
  • E322 Lecithine
  • E325 Natriumlactat
  • E326 Kaliumlactat
  • E327 Calciumlactat
  • E330 Zitronensäure
  • E331 Natriumcitrate
  • E332 Kaliumcitrate
  • E333 Calciumcitrate
  • E334 Weinsäure
  • E335–E337 Tartrate
  • E338 Phosphorsäure
  • E339–E343 Phosphate
  • E350–E352 Malate
  • E355–E357 Adipate
  • E363 Bernsteinsäure
  • E370 Heptagluconolacton
  • E375 Nicotinsäure
  • E380–E385 Citrate/EDTA
  • E392 Rosmarin-Extrakt

E400 – E499 Verdickungs-, Gelier-, Stabilisierungs- & Emulgatoren
  • E400 Alginsäure
  • E401–E405 Alginate
  • E406 Agar
  • E407 Carrageen
  • E407a Prozessierter Eucheuma-Seetang
  • E410 Johannisbrotkernmehl
  • E412 Guarkernmehl
  • E413 Tragant
  • E414 Gummi arabicum
  • E415 Xanthan
  • E416 Karayagummi
  • E417 Taragummi
  • E418 Gellan
  • E419 Gummi Ghatti
  • E420 Sorbit/-sirup
  • E421 Mannit
  • E422 Glycerin
  • E425 Konjak
  • E428 Gelatine
  • E430–E436 Polysorbate & PEG-Stearate
  • E440 Pektine
  • E441 Gelatine
  • E442 Ammoniumphosphatide
  • E443 Bromiertes Pflanzenöl
  • E444 Sucrose Acetate Isobutyrate
  • E445 Glycerolester von Holzharzen
  • E450–E452 (Poly)phosphate
  • E460–E469 Cellulosederivate
  • E470–E479 Salze/Ester von Fettsäuren
  • E470a Na/K/Ca-Salze
  • E471 Mono- & Diglyceride
  • E472a–f Säureester von E471
  • E473 Saccharoseester
  • E474 Saccharosepolystearate
  • E475 Polyglycerinester
  • E476 PGPR
  • E477 Propylen­glycolester
  • E478 Lactylierte Fettsäureester
  • E479b Thermoox. Sojaöl

E500 – E599 Back-, Riesel- & Säureregulatoren
  • E500 Natriumcarbonate
  • E501 Kaliumcarbonate
  • E503 Ammoniumcarbonate
  • E504 Magnesiumcarbonate
  • E507 Salzsäure
  • E508 Kaliumchlorid
  • E509 Calciumchlorid
  • E510 Ammoniumchlorid
  • E511 Magnesiumchlorid
  • E512 Zinn(II)-chlorid
  • E513 Schwefelsäure
  • E514–E517 Sulfate
  • E518 Magnesiumsulfat
  • E520–E523 Aluminiumsulfate
  • E524–E528 Laugen & Hydroxide
  • E529–E530 Oxide
  • E535–E538 Ferrocyanide
  • E540–E545 Phosphate/Silicate
  • E550–E559 Silicate & Kieselsäuren

E600 – E699 Geschmacksverstärker & Aromen
  • E620 Glutaminsäure
  • E621 Mononatriumglutamat
  • E622 Monokaliumglutamat
  • E623 Calciumdiglutamat
  • E624 Monoammoniumglutamat
  • E625 Magnesiumdiglutamat
  • E626 Guanylsäure
  • E627 Natriumguanylat
  • E628 Kaliumguanylat
  • E629 Calciumguanylat
  • E630 Inosinsäure
  • E631 Natriuminosinat
  • E632 Kaliuminosinat
  • E633 Calciuminosinat
  • E634 Calcium-5′-Ribonucleotid
  • E635 Natrium-5′-Ribonucleotid
  • E636 Maltol
  • E637 Ethylmaltol
  • E640 Glycin/Natriumglycinat

E900 – E999 Süßungsmittel, Überzüge & Treibgase
  • E900 Dimethylpolysiloxan
  • E901 Bienenwachs
  • E902 Candelillawachs
  • E903 Carnaubawachs
  • E904 Schellack
  • E905 Paraffine/Mikrowachse
  • E907–E914 Schutzwachse/Lanolin
  • E941 Stickstoff
  • E942 Distickstoffoxid
  • E943a Butan
  • E943b Isobutan
  • E944 Propan
  • E948 Sauerstoff
  • E949 Wasserstoff
  • E950 Acesulfam-K
  • E951 Aspartam
  • E952 Cyclamat
  • E953 Isomalt
  • E954 Saccharin
  • E955 Sucralose
  • E957 Thaumatin
  • E959 Neohesperidin DC
  • E960 Steviolglycoside
  • E961 Neotam
  • E962 Aspartam-Acesulfamsalz
  • E965 Maltit/Maltitsirup
  • E966 Lactit
  • E967 Xylit
  • E968 Erythrit
  • E969 Advantam
  • E999 Quillaja-Extrakt

E1000 – E1521 (sonstige Zusatzstoffe)
  • E1000 Cholsäure
  • E1001 Cholin
  • E1100–E1105 Enzyme (Amylase, Protease, etc.)
  • E1200–E1204 Polydextrose, Polyvinyl(pyrroli-)don
  • E1400–E1452 Modifizierte Stärken
  • E1505 Triethylcitrat
  • E1518 Triacetin
  • E1519 Benzylalkohol
  • E1520 Propylenglykol
  • E1521 Polyethylenglykol