Menschen mit Laktoseintoleranz profitieren von einer Vielzahl pflanzlicher Milchalternativen, da diese von Natur aus laktosefrei sind. Sojamilch gehört zu den am besten untersuchten Alternativen und bietet eine vergleichbare Proteinzusammensetzung wie Kuhmilch. Ihr neutraler Geschmack und ihre vielseitige Verwendbarkeit in Getränken, Smoothies oder beim Kochen machen sie zu einer beliebten Wahl.

Auch Mandelmilch erfreut sich großer Beliebtheit. Sie punktet mit einem angenehmen, nussigen Geschmack und einem niedrigen Kaloriengehalt. Hafermilch ist eine weitere Alternative, die durch ihren moderaten Fettgehalt sowie durch einen natürlichen Anteil an Ballaststoffen und Beta‑Glucanen besticht – diese können positive Effekte auf den Cholesterinspiegel haben. Reismilch und Kokosmilch bieten zusätzliche Geschmacksprofile, wobei letztere vor allem in kulinarischen Anwendungen Verwendung findet, jedoch tendenziell einen geringeren Proteingehalt aufweist.

Wichtig ist bei der Auswahl auch, auf eine angereicherte Variante zu achten, die häufig mit zusätzlichen Vitaminen und Mineralstoffen, etwa Kalzium und Vitamin D, ausgestattet ist, um eine ausgewogene Nährstoffversorgung sicherzustellen. Die Entscheidung für eine bestimmte Alternative hängt von individuellen Vorlieben, Ernährungszielen sowie möglichen Allergien ab. Insgesamt ermöglichen diese laktosefreien Milchalternativen eine vielseitige und gesunde Ernährungsweise ohne die typischen Beschwerden einer Laktoseintoleranz.