derMarktleiter Icon Einleitung

Einleitung

Der Seehecht gehört zu den beliebtesten Speisefischen Europas – ob als zartes Filet in der Pfanne oder im Backteig. Doch was steckt eigentlich hinter dem schlichten Namen? In diesem Beitrag erfährst du alles über Herkunft, Fang und ernährungsphysiologischen Wert dieses Meeresbewohners.

Definition & Einordnung

Der Begriff „Seehecht“ umfasst mehrere Arten der Gattung *Merluccius*, die zur Familie der Merlucciidae gehören. Besonders bekannt ist der Europäische Seehecht (*Merluccius merluccius*), der in den Gewässern des Nordostatlantiks und des Mittelmeers vorkommt. Trotz seines Namens ist der Seehecht nicht näher mit dem Hecht verwandt – vielmehr ähnelt er in Form und Lebensweise dem Kabeljau.

Sein weißes, feinfaseriges Fleisch macht ihn zu einem geschätzten Speisefisch, der sich vielseitig zubereiten lässt. Aufgrund seiner Bedeutung für die Fischerei zählt er zu den wirtschaftlich relevanten Arten der europäischen Meeresfischerei.

derMarktleiter Icon Definition
derMarktleiter Icon Fang

Fang

Der Seehecht wird überwiegend durch Schleppnetzfischerei in den Küstengewässern des Nordostatlantiks, vor allem vor Spanien, Portugal und Frankreich, gefangen. Dabei kommen sowohl pelagische als auch Grundschleppnetze zum Einsatz, je nach Lebensweise der jeweiligen Art.

Um die Bestände zu schützen, gelten für den Fang in der EU Quotenregelungen, Mindestmaße und Schonzeiten. Nachhaltige Fangmethoden und MSC-zertifizierte Produkte gewinnen in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung. Ein wachsender Teil des Seehechts stammt außerdem aus verantwortungsvoller Fischerei mit Rücksicht auf Meeresökosysteme.

Herkunft

Der Europäische Seehecht ist vor allem im Nordostatlantik heimisch – von Norwegen über die Britischen Inseln bis zur Westküste Afrikas. Auch das Mittelmeer und die Nordsee zählen zu seinen natürlichen Lebensräumen.

Die wichtigsten Anlandegebiete liegen entlang der Atlantikküste Spaniens, Portugals und Frankreichs. Viele der hierzulande erhältlichen Produkte stammen aus diesen Regionen, teilweise tiefgefroren oder direkt als Frischware. In Supermärkten wird Seehecht häufig als Filet oder als Bestandteil von Fischstäbchen und Backfisch verkauft.

derMarktleiter Icon Herkunft
derMarktleiter Icon Zutaten

Seehecht ist Zutat von

• Fischstäbchen • Fischfilets in Backteig • Tiefkühl-Fischmischungen • Bouillabaisse • Fischpfannen • Paella mit Meeresfrüchten • Fischfrikadellen • Feinkostsalate mit Fischanteil

derMarktleiter Icon Nährwerte

Nährwerte

Seehecht ist ein fettarmer Fisch mit hohem Eiweißgehalt. Er eignet sich daher hervorragend für eine bewusste Ernährung und ist besonders bei Sportlern beliebt. Auch sein geringer Gehalt an gesättigten Fettsäuren macht ihn ernährungsphysiologisch wertvoll.

Nährwertepro 100g
Brennwert86 kcal
Fett1,3 g
– davon gesättigte Fettsäuren0,3 g
Kohlenhydrate0 g
– davon Zucker0 g
Eiweiß18,5 g
Salz0,2 g

Besondere Inhaltsstoffe / Zusatzstoffe / Wirkungen

Seehecht enthält wertvolle Aminosäuren und ist eine gute Quelle für Vitamin B12, Niacin und Jod. Er liefert zudem nennenswerte Mengen an Selen und Phosphor. Da er kaum purinreich ist, eignet sich Seehecht auch für Menschen mit erhöhtem Harnsäurespiegel besser als andere Fischarten.

derMarktleiter Icon besonders wertvolle Inhaltsstoffe
derMarktleiter Icon Ernährungsphysiologisches

Ernährungsphysiologische Bedeutung

Mit seinem hohen Eiweißgehalt, kaum Fett und null Kohlenhydraten ist Seehecht ideal für Low-Carb- und kalorienbewusste Ernährungsformen. Die enthaltenen B-Vitamine und Spurenelemente wie Jod unterstützen Schilddrüsenfunktion und Stoffwechsel.

Durch die gute Verdaulichkeit ist Seehecht auch für Kinder und Senioren empfehlenswert. Allergene treten nur selten auf, was ihn zu einer verträglichen Fischsorte für viele Menschen macht.

Verwendungstipps & Rezeptideen

• Seehechtfilet mit Kräuterkruste im Ofen • Paniert in knusprigem Backteig • In mediterraner Tomatensauce geschmort • Mit Gemüse und Reis als Fischpfanne • In Fischsuppe oder Bouillabaisse • Gebraten mit Knoblauch und Zitrone

derMarktleiter Icon Verwendungstipps und Rezeptideen

Daten, Fakten und Wissenswertes

• Seehecht wird oft mit Kabeljau verwechselt • Auch als Merluza (spanisch) bekannt • Feinfaseriges, weißes Fleisch • MSC-zertifizierte Produkte erhältlich • Durchschnittliche Fangtiefe: 100–400 m • In Europa besonders in Spanien beliebt • Geringer Fettanteil macht ihn leicht verdaulich

FAQ

Ist Seehecht nachhaltig?
Viele Seehechtprodukte tragen das MSC-Siegel, achte beim Kauf auf die Herkunft.

Was unterscheidet Seehecht von Kabeljau?
Der Seehecht hat weicheres, zarteres Fleisch und ist fettärmer.

Ist Seehecht gesund?
Ja, er ist fettarm, eiweißreich und liefert wichtige Mikronährstoffe wie Jod und B-Vitamine.

derMarktleiter Icon FAQ