6x wissenswertes und Steckbrief über Sardellen
25. August 2020
29 Daten, Fakten und Wissenswertes über die Aubergine
3. September 2020– Weißkohl ist ein gesundes, vielseitiges und preiswertes Gemüse mit einem besonders hohen Gehalt an Vitamin C.
– Zudem enthält der weiße Kohl neben 46 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm reichlich Ballasstoffe, Vitamin K, Magnesium, Selen, Kalium und Calcium.
– Der regelmäßige Verzehr von Weißkohl ist gut fürs Herz und fördert eine gesunde Verdauung.
– Die im Weißkohl enthaltenen Senfölglycosiden wirken zudem antibiotisch.
– Weißkohl ist nicht nur schmackhaft und gesund, sondern auch ein echter Schönmacher. Er enthält zahlreiche Antioxididantien wie Phenole, Bioflavonoide, Indole und Chlorophyll, die freie Radikale abfangen.
– Der Weißkohl, botanisch Brassica oleracea convar capitata var. alba, ist eine Kulturvarietät des Gemüsekohls mit einer ausgeprägten Kopfbildung.

– Weißkohl kann gebraten, gekocht, blanchiert, überbacken und auch roh verzehrt werden.
– Aus Weißkohl wird zudem Sauerkraut hergestellt, das besonders viel Ascorbinsäure enthält und deshalb als wahre Vitamin-C-Bombe gilt.
– In Sachen Nachhaltigkeit punktet der Weißkohl ebenfalls, denn als heimische Gemüsesorte ist er vor allem im Winter ein starker Vitaminlieferant.
– Weißkohl ist eine sehr alte, schon in der Antike bekannte Gemüsesorte. Leonhart Fuchs, einer der Väter der modernen Botanik, bildete den Weißkohl bereits im 16. Jahrhundert in seinem Standardwerk ab.
– In manchen Regionen wird der Weißkohl als Weißkraut, Weißkabis, Kappes oder Kappus bezeichnet.
– Die Bezeichnungen Kohl geht auf das lateinische Wort caulis für Kohl oder Strunk zurück.
– Das im Rheinländischen gebräuchliche Wort Kappes kommt vom lateinischen Wort caput für Kopf. Daher rühren auch der französische caboche und der englische Cabbage.
– In Oberbayern werden kleine Äcker für den Anbau von Kohl auch Gabisgärten genannt.
– Die hierzulande kultivierten Weißkohlsorten mit ihren grünlich-weißen Blättern sind wesentlich größer als alle Rotkohlsorten.
– Weißkohlsorten, die früh marktreif sind, werden oftmals auch als Kopfkohl vermarktet.

– Spätere Sorten, die nicht selten eine außerordentliche Größe erreichen, werden größten Teils zu Sauerkraut verarbeitet.
– Bei der Sauerkrautherstellung wird der Weißkohl durch Milchsäuregärung haltbar gemacht.
– Die Technik der Haltbarmachung durch Milchsäuregärung ist schon sehr alt und wurde bereits im alten China, im antiken Griechenland und im Römischen Reich angewandt.
– Als Proviant für Seefahrer verhinderte das Sauerkraut, dass die Seeleute aufgrund von Vitamin C-Mangel an Skorbut erkrankten.
– International gilt das Sauerkraut als eines der bekanntesten deutschen Nationalgerichte und es hat den Deutschen im Zweiten Weltkrieg den nicht eben freundlichen Spitznamen „Krauts“ eingebracht.
– Frischer Sauerkrautsaft wird bei Verdauungsstörungen erfolgreich angewendet.
– Eine Varietät des Weißkohls ist der Spitzkohl beziehungsweise das Spitzkraut, das im schwäbischen Raum auch Filderkraut genannt wird. Spitzkohl hat eine längliche und ovale Form.
– Eine alte Weißkohlsorte ist der Jaroma-Kohl, die inzwischen wieder gezüchtet wird. Jaroma-Kohl hat einen milden Geschmack und ist von eher flacher Gestalt. Im Norden Deutschlands werden ebenfalls einige platte Kohlsorten kultiviert.
– Wasser perlt an der Oberfläche des Weißkohls fast vollständig ab. Man nennt das den Lotuseffekt.
– Die hierzulande gezüchteten Weißkohlsorten sind recht robust, weitgehend ressistent gegen Schädlinge und gut lagerfähig.
– Das beliebte Wintergemüse Weißkohl kann zu Krautgerichten wie Bayrisch Kraut, zu Suppen und Aufläufen, Salaten und Eintöpfen und zu den beliebten Kohlrouladen verarbeitet werden.
– Weißkraut passt zu Speckknödeln, Huhn und anderen deftigen Fleischgerichten, zu Kartoffeln und zu vielen weiteren Gemüsesorten wie Kürbis und Karotten.
– Klassische Gewürze für Weißkohl, die den Verzehr auch bekömmlicher machen, sind Kümmel, Fenchel und Anis.
– Zu kleine Stücken geschnittener Weißkohl gart innerhalb von fünf bis zehn Minuten. Kohlrouladen kann man mehr als zwei Stunden schmoren lassen. Frische Weißkohlsalate sollte gesalzen über Nacht durchziehen.
– Weißkohl enthält Glucosinolate. Bei einer einseitigen Ernährung mit Kraut, wie sie in Zeiten des Hungers durchaus vorkam, kann das enthaltene Glucosinolat die Jodid-Aufnahme unterdrücken und zu einer Schilddrüsenvergrößerung führen.

Nährwerte von Blumenkhol gegart je 100g
Energie | 33kcal |
Eiweiss | 0,8g |
Kohlenhydrate | 8,1g |
Fett | 0,2g |