Die Haltungsform-Kennzeichnung bei Eiern informiert über die Haltungsbedingungen der Legehennen und ermöglicht es Verbrauchern, eine Kaufentscheidung basierend auf tierethischen, ökologischen und gesundheitlichen Aspekten zu treffen. Typische Kennzeichnungen umfassen Angaben wie „Freiland“, „Bodenhaltung“ und „Käfighaltung“, wobei zusätzlich das Label „Bio“ für Produkte mit ökologischem Anspruch stehen kann.
Bei der Freilandhaltung haben Hennen Zugang zu Außenbereichen, was ihnen weitgehende Bewegungsfreiheit und die Möglichkeit bietet, natürliche Verhaltensweisen auszuleben. Bodenhaltung erlaubt ebenfalls mehr Bewegungsraum als Käfighaltung, jedoch ohne den Außenzugang. In Käfighaltung verbleiben die Hennen in engen Käfigen, was häufig als weniger tiergerecht angesehen wird. Biologische Haltung folgt strengen Richtlinien hinsichtlich Tierwohl, Fütterung und Platzangebot, was zusätzlich zu einer nachhaltigen Produktionsweise beiträgt.
Diese Kennzeichnungen helfen dem Verbraucher, die Haltungsbedingungen zu erkennen und im Einklang mit eigenen ethischen oder gesundheitlichen Überlegungen zu entscheiden. Neben der Frage des Tierwohls spielen auch Umweltaspekte und Qualitätseindrücke eine Rolle, sodass die Kennzeichnung ein wichtiges Instrument für Transparenz im Lebensmitteleinzelhandel darstellt.