
Einleitung
Jeden Winter kehrt ein ganz besonderer Fisch aus den Tiefen der Barentssee zurück an die norwegische Küste – der Skrei. Als saisonale Delikatesse erfreut sich der Wanderkabeljau wachsender Beliebtheit in den Küchen Europas. Was ihn so besonders macht? Seine Herkunft, sein festes Fleisch und die nachhaltige Fischerei, die ihn schützt. Wer Fisch liebt, sollte den Skrei kennen.
Definition & Einordnung
Der Skrei (Gadus morhua) ist eine spezielle Form des Nordostatlantischen Kabeljaus. Das norwegische Wort „Skrei“ bedeutet „Wanderer“ – und das beschreibt ihn treffend: Im Winter unternimmt er eine lange Wanderung von der kalten Barentssee zur norwegischen Lofoten-Küste, um dort zu laichen.
Dieser Zugfisch wird nur während der Saison von Januar bis April gefangen – unter strengen Qualitäts- und Nachhaltigkeitskriterien. Nur Fische, die diese Bedingungen erfüllen, dürfen als echter „Skrei“ vermarktet werden. Das unterscheidet ihn klar vom herkömmlichen Kabeljau.


Fang
Der Fang des Skreis erfolgt ausschließlich in den Wintermonaten, wenn er die Lofoten-Inseln erreicht. Die norwegische Fischereibehörde kontrolliert streng, welche Boote Skrei fangen dürfen. Der Fisch wird unmittelbar nach dem Fang verarbeitet – oft filetiert, verpackt und schockgekühlt innerhalb weniger Stunden.
Nur wenn das Fangdatum, die Herkunftsregion und die Qualität lückenlos dokumentiert sind, darf der Fisch als „Skrei“ etikettiert werden. Diese Rückverfolgbarkeit und der sorgsame Umgang mit dem Tier garantieren eine außergewöhnlich hohe Frische und Qualität.
Herkunft
Der Skrei stammt aus der Barentssee, einem kalten Meeresgebiet nördlich von Norwegen und Russland. Dort verbringt er den Großteil seines Lebens in der Tiefe. Sobald der Winter naht, tritt er seine Reise zur Küste der Lofoten an – einer spektakulären Inselgruppe oberhalb des Polarkreises.
Diese Wanderung, die über mehrere Hundert Kilometer führt, macht den Fisch besonders muskulös – und verleiht seinem Fleisch die begehrte feste, saftige Struktur. Die Herkunft aus Wildfang und kalten Gewässern unterscheidet ihn deutlich von Zuchtkabeljau oder Tiefkühlware.


Skrei ist Zutat von
– Edlen Wintergerichten
– Skrei-Filet mit Kräuterkruste
– Skrei mit Kartoffelpüree & Roter Bete
– Skrei-Ceviche (roh mariniert)
– Norwegischem „Mølje“ (traditionelles Gericht mit Leber und Rogen)

Nährwerte
Skrei zählt zu den besonders fettarmen Speisefischen mit einem hohen Eiweißgehalt. Durch seine natürliche Ernährung in freier Wildbahn ist sein Fleisch frei von künstlichen Zusätzen. Er eignet sich hervorragend für eine kalorienbewusste, proteinreiche Ernährung.
Nährwerte | pro 100g |
---|---|
Brennwert | 82 kcal |
Fett | 0,7 g |
– davon gesättigte Fettsäuren | 0,1 g |
Kohlenhydrate | 0 g |
– davon Zucker | 0 g |
Eiweiß | 18,1 g |
Salz | 0,2 g |
Besondere Inhaltsstoffe / Zusatzstoffe / Wirkungen
Skrei liefert hochwertiges Eiweiß, Vitamin B12, Jod sowie Selen. Die Kombination dieser Nährstoffe unterstützt den Stoffwechsel, die Schilddrüsenfunktion und das Immunsystem. Dank des geringen Fettgehalts und der natürlichen Lebensweise ist Skrei ein idealer Fisch für eine gesundheitsbewusste Ernährung – ohne Rückstände von Antibiotika oder Aufzuchtsfutter.


Ernährungsphysiologische Bedeutung
Skrei liefert essenzielle Nährstoffe in einer sehr reinen Form. Er eignet sich für Diabetiker, Low-Carb-Ernährungsformen und für Personen mit erhöhtem Proteinbedarf – etwa Sportler oder Senioren. Durch seinen niedrigen Fett- und Salzgehalt sowie die sehr gute Bekömmlichkeit wird er auch für empfindliche Verdauungssysteme empfohlen. Zudem unterstützt sein hoher Gehalt an Vitamin B12 die Bildung roter Blutkörperchen.
Verwendungstipps & Rezeptideen
Skrei lässt sich vielseitig zubereiten: Schonend gedämpft, in Butter gebraten oder im Ofen gegart. Klassische Kombinationen sind Skrei mit Selleriepüree, Orangenfilets oder Rösti. In Norwegen wird er oft traditionell mit Leber, Rogen und Kartoffeln serviert. Auch als Skrei-Ceviche ist er eine frische Delikatesse.


Daten, Fakten und Wissenswertes
– Skrei ist ein saisonales Produkt (Januar–April)
– Ausschließlich Wildfang, keine Zucht
– Bis zu 1 m lang und 10 kg schwer
– Norwegische Fangquote streng limitiert
– Exklusiver Exportartikel nach Deutschland und Frankreich
– Der Begriff „Skrei“ ist rechtlich geschützt
– In Norwegen zählt Skrei zur kulinarischen Identität
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Skrei und Kabeljau?
Skrei ist ein wild lebender Kabeljau, der im Winter von der Barentssee zur norwegischen Küste wandert – diese Besonderheit macht ihn exklusiv.
Ist Skrei nachhaltig?
Ja – der Fang erfolgt streng kontrolliert, mit nachhaltigen Methoden und Fangquoten.
Wie schmeckt Skrei?
Das Fleisch ist fest, weiß, sehr saftig und mild im Geschmack – ideal für feine Fischgerichte.
