derMarktleiter Icon Einleitung

Einleitung

Kaisergranat – auch bekannt als Scampi – ist eine wahre Delikatesse aus dem Meer. Mit seinem feinen, leicht süßlichen Fleisch gehört er zu den edelsten Krustentieren Europas. Doch viele verwechseln ihn mit Garnelen oder Langusten. In diesem Beitrag klären wir, was den Kaisergranat wirklich ausmacht, woher er stammt und wie man ihn am besten genießt.

Definition & Einordnung

Der Kaisergranat (Nephrops norvegicus), auch als Scampi oder Norwegischer Hummer bekannt, ist eine Langustenart aus der Familie der Hummerverwandten (Nephropidae). Er wird oft mit Garnelen verwechselt, unterscheidet sich jedoch deutlich in Anatomie und Biologie.

Er besitzt zwei auffällige Scheren, einen länglichen Panzer und eine blass-orangene Färbung. Die Tiere leben auf weichen Meeresböden in Tiefen zwischen 20 und 800 Metern, wo sie sich in selbst gegrabene Höhlen zurückziehen. Besonders charakteristisch ist das zarte, aromatische Schwanzfleisch, das in der Küche als „Scampi“ bezeichnet wird.

In der kulinarischen Systematik ist der Kaisergranat zwischen Hummer und Garnele einzuordnen – mit einer einzigartigen Kombination aus Süße und Meeresaroma, die ihn zur Gourmetzutat macht.

derMarktleiter Icon Definition
derMarktleiter Icon Herstellung

Herstellung

Kaisergranat wird überwiegend im Nordostatlantik, der Nordsee, Irischen See und vor Norwegen gefangen. Die Fangmethoden sind vor allem Grundschleppnetze, Reusen oder Körbe. Je nach Fanggebiet gelten unterschiedliche Nachhaltigkeitsstandards und Schonzeiten.

Norwegische und schottische Fischer setzen zunehmend auf selektive Fangmethoden, um Beifang und Bodenschäden zu reduzieren. Die lebend gefangenen Tiere werden meist direkt an Bord in Kühlwasserbecken gelagert und später frisch oder tiefgefroren exportiert.

In der Gastronomie gelten lebende oder frisch verarbeitete Kaisergranate als besonders hochwertig. Die Haltbarkeit ist begrenzt, daher sind Tiefkühlprodukte oft die praktikablere Alternative für den Handel.

Herkunft

Die Hauptfanggebiete für Kaisergranat liegen in den kühlen, nährstoffreichen Gewässern des Nordostatlantiks. Besonders wichtig sind Schottland, Norwegen, Irland und Dänemark.

In Deutschland stammen importierte Scampi meist aus diesen Regionen, gelegentlich auch aus Aquakulturen in Europa. Die Handelsbezeichnung „Scampi“ kann je nach Herkunft auch irreführend für Garnelen (Shrimps) verwendet werden – ein häufiger Etikettenschwindel, dem man mit genauer Herkunftsangabe entgegenwirken sollte.

Die Frische und Fangmethode beeinflussen maßgeblich die Qualität. Fangfrischer Kaisergranat mit MSC-Zertifizierung gilt als ökologisch und sensorisch besonders hochwertig.

derMarktleiter Icon Herkunft
derMarktleiter Icon Zutaten

Kaisergranat ist Zutat von

• Scampi-Spaghetti mit Knoblauch und Öl
• Gegrilltem Meeresfrüchte-Teller
• Langustinen-Risotto
• Kaisergranat-Ceviche
• Scampi-Tapas in Aioli
• Meeresfrüchte-Paella
• Asiatischen Wok-Gerichten mit Scampi

derMarktleiter Icon Nährwerte

Nährwerte

Kaisergranat ist ein besonders mageres und zugleich eiweißreiches Krustentier. Er enthält kaum Fett, dafür aber eine hohe Menge an biologisch wertvollem Protein. Gleichzeitig liefert er wichtige Spurenelemente wie Jod, Selen und Vitamin B12.

Nährwertepro 100g
Brennwert86 kcal
Fett1,1 g
– davon gesättigte Fettsäuren0,3 g
Kohlenhydrate0,5 g
– davon Zucker0,0 g
Eiweiß19,0 g
Salz0,9 g

Besondere Inhaltsstoffe / Zusatzstoffe / Wirkungen

Der Kaisergranat ist eine ausgezeichnete Quelle für hochwertiges tierisches Eiweiß, enthält aber gleichzeitig sehr wenig Fett. Besonders bemerkenswert ist sein Gehalt an Jod, das für die Schilddrüsenfunktion unerlässlich ist. Ebenso liefert er Selen, ein wichtiges Spurenelement für das Immunsystem und den Zellschutz.

Ein weiterer wertvoller Bestandteil ist Vitamin B12, das in tierischen Lebensmitteln konzentriert vorkommt und für Nervenfunktion und Blutbildung unerlässlich ist. Aufgrund seines geringen Energiegehalts bei hoher Nährstoffdichte ist Kaisergranat ideal für bewusste Ernährung und Diäten mit erhöhtem Proteinbedarf geeignet.

derMarktleiter Icon besonders wertvolle Inhaltsstoffe
derMarktleiter Icon Ernährungsphysiologisches

Ernährungsphysiologische Bedeutung

Kaisergranat bietet ein ausgewogenes Nährstoffprofil und ist besonders für Menschen mit erhöhtem Eiweißbedarf – etwa Sportler, ältere Menschen oder rekonvaleszente Patienten – empfehlenswert. Sein hoher Proteingehalt trägt zur Erhaltung der Muskelmasse bei und unterstützt den Sättigungseffekt.

Gleichzeitig liefert er wichtige Mikronährstoffe bei geringer Kalorienzufuhr. Aufgrund seines niedrigen Fett- und Zuckeranteils eignet er sich auch für cholesterinbewusste oder kohlenhydratarme Ernährungsweisen. Der hohe Jodgehalt unterstützt eine gesunde Schilddrüsenfunktion, was gerade in jodarmen Regionen wie Mitteleuropa von Bedeutung ist.

Verwendungstipps & Rezeptideen

Kaisergranat lässt sich in der Küche äußerst vielseitig einsetzen. Besonders beliebt ist das Kurzbraten in Butter oder Olivenöl mit frischem Knoblauch und Petersilie – klassisch mediterran. Auch gegrillt entfaltet das zarte Fleisch ein intensives Aroma.

Als edle Zutat passt Scampi hervorragend zu Pasta, Risotto oder feinen Suppen. In der gehobenen Küche wird er oft in Kombination mit Zitrusfrüchten, Safran oder Champagner-Schaum serviert. Wichtig: Kaisergranat nur kurz garen – sonst wird das Fleisch trocken und zäh.

derMarktleiter Icon Verwendungstipps und Rezeptideen
derMarktleiter Icon Daten Fakten

Daten, Fakten und Wissenswertes

• Kaisergranat wird bis zu 25 cm lang, das essbare Fleisch steckt im Schwanz.
• In Italien heißen Scampi „Scampo“, im Englischen oft „Dublin Bay Prawn“.
• Der deutsche Name „Kaisergranat“ stammt aus dem 19. Jahrhundert.
• Fangmethoden mit Schleppnetzen gelten als problematisch für den Meeresboden.
• Lebende Kaisergranate können nur bei Fangtiefen unter 400 m entnommen werden.
• In der Spitzengastronomie kosten frische Scampi bis zu 80 €/kg.
• Das Fleisch ist allergenarm, aber für Krustentierallergiker nicht geeignet.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Scampi und Garnelen?
Scampi (Kaisergranat) gehören zur Familie der Hummerartigen und besitzen Scheren, Garnelen nicht. Auch Geschmack und Textur unterscheiden sich deutlich.

Kann man Scampi roh essen?
Ja, fangfrische Scampi eignen sich für Ceviche oder Sushi, sollten aber hygienisch einwandfrei sein.

Wie lange ist Kaisergranat haltbar?
Frisch nur wenige Tage, tiefgekühlt mehrere Monate. Einmal aufgetaut sollte er sofort zubereitet werden.

Wo kann man echten Kaisergranat kaufen?
In Fischfachgeschäften, auf Wochenmärkten oder bei Online-Versendern mit Frischversand.

derMarktleiter Icon FAQ