
Einleitung
Die Flunder mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch sie ist ein echtes Highlight unter den Speisefischen. Mit ihrem zarten, weißen Fleisch und dem milden Geschmack überzeugt sie Feinschmecker und Alltagsköche gleichermaßen.
Ob gebraten, gedünstet oder geräuchert – die Flunder ist vielseitig verwendbar und kommt in vielen traditionellen norddeutschen Rezepten vor. Wer sich näher mit diesem Plattfisch beschäftigt, entdeckt seine erstaunlichen Besonderheiten und die spannende Geschichte seines Lebensraums.
Definition & Einordnung
Die Flunder (Platichthys flesus) gehört zur Familie der Schollenartigen (Pleuronectidae) und ist ein sogenannter Plattfisch. Ihr markantes äußeres Merkmal: Beide Augen befinden sich auf einer Körperseite – meist der rechten –, während die andere Seite augenlos und oft heller ist.
Die Flunder bewohnt hauptsächlich Küstengewässer der Nord- und Ostsee sowie Brackwasserbereiche wie das Wattenmeer. Als Bodenbewohnerin lebt sie auf sandigem oder schlammigem Grund und ist hervorragend getarnt. Ihre Ernährung besteht überwiegend aus kleinen Krebsen, Würmern und Weichtieren.


Fang
Die Flunder wird hauptsächlich in der Nord- und Ostsee gefangen, wobei sowohl die Küstenfischerei als auch kleinere Fangboote aus dem Binnenland eine Rolle spielen. Besonders im Wattenmeer wird sie mit Reusen, Stellnetzen und Schleppnetzen gefangen.
Der Fang unterliegt strengen Fischereivorgaben, um die Bestände nachhaltig zu sichern. In Deutschland ist die Flunder häufig in traditionellen Reusen- und Stellnetzfischereien zu finden, etwa im Gebiet rund um die Elbmündung und das Wattenmeer.
Herkunft
Die Flunder ist in europäischen Gewässern weit verbreitet – von Island über die Nordsee und Ostsee bis hinunter ins westliche Mittelmeer. In Deutschland stammen viele Flundern aus der Küstenfischerei Schleswig-Holsteins, Mecklenburg-Vorpommerns und Niedersachsens.
Einige Fanggebiete sind als besonders nachhaltige Bestände bekannt, da hier traditionelle Fangmethoden mit modernem Ressourcenmanagement kombiniert werden. Teilweise wird Flunder auch aus dänischen oder niederländischen Gewässern importiert.


Flunder ist Zutat von
– Geräucherte Flunder
– Fischfrikadellen
– Norddeutsche Fischplatten
– Fischpfannen mit Gemüse
– Flunderfilet in Senfsoße
– Hausgemachte Fischsuppen

Nährwerte
Flunder ist ein fettarmer, eiweißreicher Fisch mit wertvollen Nährstoffen. Sie enthält nur wenig gesättigte Fettsäuren und liefert hochwertiges, leicht verdauliches Eiweiß – ideal für eine ausgewogene Ernährung.
Nährwerte | pro 100g |
---|---|
Brennwert | 95 kcal |
Fett | 1,5 g |
– davon gesättigte Fettsäuren | 0,4 g |
Kohlenhydrate | 0 g |
– davon Zucker | 0 g |
Eiweiß | 20 g |
Salz | 0,1 g |
Besondere Inhaltsstoffe / Zusatzstoffe / Wirkungen
Die Flunder liefert Omega-3-Fettsäuren in moderaten Mengen, insbesondere EPA und DHA, die eine entzündungshemmende Wirkung haben und das Herz-Kreislauf-System stärken können. Zudem enthält sie Vitamin D, B12 sowie Selen und Jod – wichtig für Immunsystem, Nervenfunktion und Schilddrüse.


Ernährungsphysiologische Bedeutung
Als fettarmer Fisch mit hochwertigen Proteinen eignet sich die Flunder hervorragend für figurbewusste und gesundheitsorientierte Ernährung. Die enthaltenen Mikronährstoffe wie Jod, Selen und Vitamin D unterstützen zentrale Körperfunktionen – von der Schilddrüse bis zum Immunsystem.
Verwendungstipps & Rezeptideen
• Ganze Flunder mit Zitronenbutter im Ofen
• Gebratene Flunderfilets mit Kräuterkruste
• Geräucherte Flunder auf Roggenbrot
• Flunder gebacken in Bierteig
• Gedünstete Flunder mit Senfsoße


Daten, Fakten und Wissenswertes
– Flunder kann sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite „liegen“
– Ihre Augen wandern bei der Metamorphose auf eine Körperseite
– Sie ist hervorragend getarnt auf sandigem Untergrund
– Flunder sind auch in Brackwasser anzutreffen
– In Dänemark eine Delikatesse: geräucherte Flunder
FAQ
Ist Flunder gesund?
Ja, sie ist fettarm, eiweißreich und liefert wichtige Mineralstoffe wie Selen und Jod.
Wie schmeckt Flunder?
Ihr Fleisch ist mild, zart und leicht süßlich – ideal für Fisch-Einsteiger.
Ist Flunder nachhaltig?
Ja, insbesondere Flunder aus kleinen, lokalen Küstenfischereien gilt als nachhaltig gefangen.
